Gitt rosen an engagéiert Iech!

“We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.”

En Extrait aus der Preambel vun der Onofhängegkeetserklärung vun 13 britteschen Kolonien an Nordamerika aus dem Joer 1776. D’Kolonien hunn an där Erklärung hiert Lassléisen vun Groussbritannien proklaméiert an sech d’Recht ginn en souveränen Staatebond ze kreéiere. Den Text ass am Fong Grënnungsdokument vun den Vereenegte Staaten an een vun deene wichtegsten Dokumenter vun enger demokratescher Staatsphilosophie.

Firwat dëst Zitat aus dem Joer 1776?
Et ass dat éischt Dokument, wat de Gedanken vun onveräusserlechen Grondrechter, och vun de Mënscherechter markéiert. En historeschen Duerchbroch virun 246 Joer.

D’Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen, goufen de 26. August 1789, also virun 233 Joer, vun der franséischer Nationalversammlung ugeholl. Dës Erklärung gëllt als Meilesteen an der Geschicht vun de Grond- a Mënscherechter.

Am 10. Dezember 1948, vor 74 Jahren, verkündeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen“, postuliert die Erklärung. Bis heute dienen die 30 Artikel dieser Erklärung im weltweiten Kampf um die Würde des Menschen als gemeinsame Orientierung und Ideal fast aller Völker.

Von einem wirkungsmächtigen Dokument, über einen Meilenstein bis hin zur Erklärung der Vereinten Nationen, welch empathische, humanistische Hoffnungen, aber im Jahre 2022 betrachtet, eigentlich welch ein Versagen der Menschheit, welch ein Versagen der Staatengemeinschaft.

Face à cet échec, il est important pour l’initiative de paix transfrontalière „QuattroPax“ d’organiser chaque année un piquet à l’occasion de la Journée internationale des droits de l’homme, le 10 décembre, ici à Schengen lieu hautement symbolique.

Le dernier rapport annuel d’Amnesty International, dans lequel la situation des droits de l’homme a été analysée dans 154 pays, montre l’urgence d’un engagement conséquent pour les droits de l’homme dans le monde entier.
Une citation tirée de la préface du rapport : « Au lieu de lutter contre les méthodes et les stratégies qui nous divisent, les chefs d’État et de gouvernement entraînent nos nations dans des conflits et des compétitions autodestructrices pour la richesse et les ressources ».
La secrétaire générale d’Amnesty Agnès Callamard a déclaré lors de présentation en mars : « Malgré les promesses et les engagements affirmant le contraire, dans presque tous les cas, les responsables politiques et les entreprises n’ont en rien changé de trajectoire, en choisissant de perpétuer plutôt que de supprimer les inégalités généralisées d’avant la pandémie. Pourtant, partout sur la planète, les gens ont bien fait comprendre qu’ils veulent un monde plus juste, fondé sur les droits humains ».

Meng Virriedner aus dem Saarland a der Provënz Lëtzebuerg hunn a klore Wieder déi onmënschlech Situatiounen vun Mënscherechter a Bezuch op Krich a Flüchtlingen ugeprangert.
Villes wier am Kontext vun dësem Dag vun den internationalen Mënscherechter nach ze soen.
Zum Beispill dat Amnesty am Kader vun hirem Bericht festgestallt huet, dat et weltwäit äusserst eescht a verwerflech Handlungen, vun ëmmer méi Staaten am Hibléck op Meenungsfräiheet, Versammlungsfräiheet a friddleche Protest gëtt.

Zwei Fallbeispiele wollen wir als „QuattroPax“ an diesem 10. Dezember als unser Zeichen der Solidarität und vollen Unterstützung erwähnen. Wir glauben, dass wir mit diesen Beispielen an Verachtung der Menschenrechte auf eine breite Zustimmung der Zivilgesellschaft rechnen können. Diese Fallbeispiele passen zum Motto des diesjährigen Internationalen Tages: Würde, Freiheit und Gerechtigkeit für alle!

Wir teilen jedes Wort des offenen Briefes von »New York Times«, »Guardian«, »Le Monde«, SPIEGEL und »El País« vom 28. November dieses Jahres: „Journalismus ist kein Verbrechen. Die US-Regierung sollte die Verfolgung von Julian Assange wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente einstellen.“ Weiter heißt es: „Das US-Justizministerium nutzte das alte Anti-Spionage-Gesetz von 1917, einst gedacht für die Verurteilung von Spionen während des Ersten Weltkriegs. Es wurde nie zuvor angewendet, um einen Herausgeber oder Journalisten vor Gericht zu stellen.
Die Anklage gegen Assange ist ein gefährlicher Präzedenzfall und ein Angriff auf die Pressefreiheit.
Es zählt zu den Kernaufgaben von Journalistinnen und Journalisten in demokratischen Staaten, Fehler von Regierungen zu kritisieren. Sensible Informationen zu beschaffen und zu publizieren, wenn das im öffentlichen Interesse liegt, ist Teil unserer täglichen Arbeit. Wer diese Arbeit kriminalisiert, schwächt den öffentlichen Diskurs und damit die Demokratie.“

Gabriel Shipton, der Halb-Bruder von Assange spricht Klartext: „Solange Julian in einem Hochsicherheitsgefängnis festgehalten wird und er gebrochen wird durch diesen endlosen juristischen Vorgang, dient das dem Zweck. Es zeigt jedem rund um die Welt: Wenn Du Informationen dieser Art veröffentlichst, Beweise von US-Kriegsverbrechen, Beweise von Folter – dann wirst Du in einem niemals endenden Gerichtsverfahren steckenbleiben. Dir wird Deine Bewegungsfreiheit genommen, Dein Recht auf Asyl. Deine Freiheit zu sprechen, wird Dir genommen.“

Die Zivilgesellschaft muss sich der Gefahr für den öffentlichen Diskurs und somit der Demokratie bewusster werden. Das ganze Rumeiern unserer Regierungen in Deutschland, Belgien und Luxemburg im Fall Assange ist einfach nur eine Schande.

An virun e puer Stonnen endlech mol een deen de Courage huet net erëm ze éieren. Den australeschen Premierminister Anthony Albanese huet deklaréiert: “My position is clear and has been made clear to the US government that it is time to end this matter. This is an Australian citizen.” Et kann nëmmen heeschen “Free Julian Assange”.

Mahsa Amini war gerade einmal 22 Jahre alt, als sie am 16. September von der iranischen Sittenpolizei festgenommen und in der Polizeiwache brutal zu Tode geprügelt wurde. Der unfassbare Grund ihrer Festnahme: Sie trug das Kopftuch ‘nicht korrekt’, weil ihre Haare unter dem Hijab zu sehen waren.

Après la mort de Mahsa Amini les Iraniens protestent contre le régime autoritaire. Ce n’est pas seulement une lutte des femmes pour plus de liberté, mais celle de toute une société.
« Jin. Jiyan. Azadî » est un slogan politique kurde utilisé dans le mouvement national kurde, puis repris dans l’ensemble de l’Iran au cours des manifestations de cette année.

Femme. Vie. Liberté ! C’est ce que crient les personnes qui se soulèvent depuis presque trois mois en Iran contre leur régime. Les images font actuellement le tour du monde. Les femmes protestent à Téhéran et dans d’autres villes iraniennes, elles enlèvent leur foulard et descendent ainsi dans la rue. Le hijab n’est qu’un symbole. Il s’agit pour elles de bien plus : l’autodétermination, la fin d’une dictature. Pour cela, elles risquent leur vie.
Elles en ont tout simplement assez de l’oppression et de la privation de droits. Et maintenant, l’Iran écrit peut-être l’histoire féministe mondiale.

Fra. Liewen. Fräiheet. Desen Ausruf muss eis all beréieren. Mir kennen eis nemmen wenschen dat déi engagéiert iranesch Zivilgesellschaft, virop hir onwahrscheinlech couragéiert Fraen, trotz gréisster Brutalitéit vum Regime, d’Kraft behällt fir hir Menscherechter friedlech ze kämpfen. Dat ass et nähmlech „friedlech ze kämpfen“. Dofir si mer am Iran a kengem Biergerkrich, well d’Zivilgesellschaft keng Waffen huet. Mir sinn an enger friedlecher Revolutioun géint e System vun virun allem ale, despotesche Männer déi eng Religioun fir Muechtmessbrauch notzen. Si messbrauchen d’Religioun fir eegen Muechtverhältnisser ze secheren. Dat ass e mënscheveruechtend, kriminellt Regime. E Regime wat seng Jugend ermort, huet keng Zukunft!

Inzwischen ist bei den Protestierenden die Überzeugung gereift, dass das System der Islamischen Republik nicht reformierbar ist. Eine der Parolen lautet nun: „Weg, weg, weg – Mullah muss weg“.

Werdet als Zivilgesellschaft aktiv: Das Internet ist die wichtigste Waffe der Aktivistinnen im Iran. Aufmerksamkeit, Öffentlichkeit und Sichtbarkeit sind das Wichtigste im Kampf für Gleichberechtigung und Menschenrechte. Folgt Accounts von Aktivisteninnen und Organisationen, verbreite ihre Botschaften und Posts. Einfach mal nach „Amnesty International Iran“ Googlen und los.

Für Volker Türk, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte ist es unbestritten, dass wir die Universalität der Menschenrechte, ihren unteilbaren Charakter, zurückgewinnen und einen neuen Schwung finden müssen, der junge Menschen auf der ganzen Welt motivieren kann.

Der Appell an die Jugend des unvergesslichen UN-Diplomaten und französischen Widerstandskämpfer Stéphane Hessel hat weiterhin Gültigkeit: „Wenn ihr sucht, werdet ihr finden. „Ohne mich“ ist das Schlimmste, was man sich und der Welt antun kann. Den „ohne mich“-Typen ist eines der absolut konstitutiven Merkmale des Menschen abhandengekommen: die Fähigkeit zur Empörung und damit zum Engagement.“

Mënscherechter gëllen fir jiddereen, ëmmer an iwwerall. Trotzdeem si se net selbstverständlech. Mir mussen se afuerderen, fir se astoen, nëmmen dann kennen se Wierklechkeet ginn. Dofir gitt rosen an engagéiert iech.

QuattroPax / Schengen 10.12.2022
Mahnwache „Internationaler Tag der Menschenrechte“
Stellungnahm Raymond Becker